Hitze im Kuhstall – jetzt muss gehandelt werden
Rinder empfinden Temperatur höher als Menschen — Getreideernte beginnt auch in Südwestfalen
Südwestfalen: Es gibt zwei Extremwetter-Situationen, die für Eile im Kuhstall sorgen: Einmal, wenn wegen strengen Frostes die Wasserleitungen in den modernen Offenställen zufrieren und den zweiten Fall, den wir jetzt haben: Wenn es den Tieren bei starker Hitze viel zu heiß wird. Denn Rinder empfinden die Temperatur sogar noch höher als Menschen.
Ventilatoren oder Wasserzerstäuber
In beiden Fällen muss sich die Bauernfamilie sputen um die Tiergesundheit zu gewährleisten. Wobei Hitze – wie auch für uns Menschen – schwieriger zu handhaben ist. Da es in dieser Woche aber nicht zum ersten Mal hochsommerlich in Deutschland wird, sind die Tierhalter auf solche Situationen gut vorbereitet. Und dabei ist dem Einfallsreichtum keine Grenze gesetzt: Meist haben die Milchkuhhalter riesige Ventilatoren im Dachfirst verbaut, die für einen Luftzug im Stall sorgen. Zusätzlich haben mache Höfe Wasserzerstäubungsanlage (s. Foto) eingebaut, die für Abkühlung sorgen. Ausreichend Trinkwasser zur Verfügung stellen ist sowieso tägliche Selbstverständlichkeit.
Tiere bleiben im Stall
Dennoch können diese Maßnahmen zwar das Wohlbefinden der Tiere gewährleisten, andere Begleiterscheinungen aber nicht ganz verhindern: Die Kühe fressen weniger und dadurch sinkt die Milchleistung. Und sie suchen den Schatten, was dazu führt, dass sie den Stall nicht verlassen. Da ihnen das in den allermeisten Haltungsformen freigestellt ist, sieht man kaum Milchkühe auf der Weide.
Einige Rinderrassen vertragen Hitze besser
Andere Herden wie Mutterkühe oder Fleischrinder, die ganzjährig draußen sind, knubbeln sich im Schatten der Bäume. Übrigens haben manche Rassen wie Charolais, Blonde d’Aquitaine oder weiße Belgier nicht so große Schwierigkeiten mit der Hitze, sie stammen aus südlichen Ländern und ertragen Temperaturen über 30 Grad deshalb besser.
Getreideernte beginnt: Gerste ist die Erste
Die Getreidebauern indes starten in ihre Lieblingssaison: Die Ernte. In dieser Woche wird vielerorts die Wintergerste gedroschen („Gerste ist die erste“), bevor anschließend Weizen, Roggen, Triticale und Dinkel folgen. Mais folgt im Herbst (September/Oktober). Wegen der Trockenheit sind die Sorten nicht so hoch gewachsen, die Körner sehen aber nach einem durchschnittlichen Ertrag aus.
______________________
Quelle: Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband
Bild: Wasserzerstäuber und Ventilatoren sorgen für kühleres Klima im Stall
Fotocredits: privat