Gemeinsam mit Jugendlichen packen Lions aus Olsberg und Bestwig für „Zukunfts-Wald“ an

Gemeinsam mit Jugendlichen packen Lions aus Olsberg und Bestwig für „Zukunfts-Wald“ an

Altenbüren/Olsberg/Bestwig: Mit Spaten, aber vor allem mit jeder Menge Engagement: Gemeinsam haben jetzt junge Menschen der Sekundarschule Olsberg-Bestwig und der Marienschule Brilon für einen klimastabilen „Zukunfts-Wald“ angepackt. Der Lions Club Olsberg-Bestwig hat mit ihnen unweit von Altenbüren eine Pflanz-Aktion durchgeführt. Rund 1.150 junge europäische Lärchen und Roteichen kamen dabei in den Boden.

„Das nutzt nicht nur der Umwelt – es macht dazu auch Riesen-Spaß“, freut sich Dr. Marc Garbrecht, Präsident des Lions Clubs Olsberg-Bestwig: „Solche Aktionen sind Umweltschutz zum Anfassen.“ Seit vielen Jahren engagieren sich die heimischen Lions für Jugend- und Bildungsprojekte. Dazu kommt auch der Umwelt-Gedanke – Dr. Marc Garbrecht: „Wenn man jungen Menschen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch ganz praktisch aktiv werden kann, wird Lernen mit allen Sinnen erlebt – und das nicht nur von der Schulbank aus.“

Gemeinsam haben die Schülerinnen und Schüler – mehr als 50 Kinder der Klassen 6b von Sekundarschule Olsberg und Marienschule Brilon mit ihren Lehrkräften – sowie die Erwachsenen richtig „rangeklotzt“, um die rund 1.000 europäischen Lärchen sowie die 150 Roteichen auf einer rund 2,5 Hektar großen Fläche in den Boden zu bringen. Die Erwachsenen – das sind die Aktiven den Lions Clubs Olsberg-Bestwig unter der fachkundigen Begleitung von Udo Häger und Maximilian Böddicker vom Forstbetrieb der Stadt Brilon sowie vom Briloner Bürgerwaldverein: Insgesamt neun Ehrenamtliche haben bei der Aktion mitgewirkt und neben dem Pflanzen auch wichtiges Wissen über Bäume, Pflanzenarten und vieles mehr vermittelt.

Ziel der Aktion: „Wir möchten einen Baustein für einen klimastabilen Forst setzen“, erläutert Dr. Marc Garbrecht. Nachdem der Borkenkäfer zahlreichen Fichtenbeständen den Garaus gemacht hat, sollen neue Baumarten einen Wald bilden, der besser mit steigenden Temperaturen und veränderter Witterung zurechtkommt. Dazu zählen die europäische Lärche und die Roteiche. Sie ergänzen Vogelbeere, Fichte, Birke und Douglasie, die bereits zuvor in diesem Areal gepflanzt worden sind. Dr. Marc Garbrecht: „Laut Forst-Experten werden sich bei diesen sechs Arten auch bei veränderten Klima-Verhältnissen Pflanzen durchsetzen, so dass der Forst auch langfristig gut und vielfältig aufgestellt ist.“

Zukunfts-Wald

Neben dem „Anpacken“ erfuhren die Jungen und Mädchen auch, dass ein funktionierender Mischwald nicht nur ein vielfältiger Lebensraum ist, sondern auch den Klimawandel bremst. So kann – als grobe Faustregel – ein Hektar Wald pro Jahr fünf Tonnen des schädlichen „Klimagases“ CO₂ binden.

Zusätzlich zum Ankauf der jungen Bäume übernahm der Lions Club Olsberg-Bestwig den Transport der Schulklassen nach Altenbüren und wieder zurück sowie die Verpflegung der Teilnehmenden vor Ort. Neben dem eigentlichen „Anpacken“ gab es für die jungen Menschen weitere Informationen rund um das Öko-System Wald, den Klimawandel und natürlich das richtige Pflanzen.

Möglich wird dem Lions Club Olsberg-Bestwig das Engagement für solche Projekte durch den Erlös aus dem Verkauf des beliebten Adventskalenders. Auch im kommenden Herbst werden die Lions wieder ihren Adventskalender anbieten. Mehr Informationen über Arbeit und Engagement des heimischen Lions Clubs gibt es auch unter www.lionsclub-olsberg.de im Internet.

 

__________________

Quelle: Lions Clubs Olsberg-Bestwig
Bild 01.: Gemeinsam mit den heimischen Lions, Fachleuten des Briloner Forstbetriebes und Ehrenamtlichen des Bürgerwaldvereins packten die jungen Menschen aus Brilon und Olsberg für einen klimastabilen Mischwald an.
Bild 02.: Die Klassen 6b der Sekundarschule Olsberg-Bestwig sowie der Marienschule Brilon beteiligten sich an der Pflanzaktion des Lions Clubs Olsberg-Bestwig, die auch vom Forstbetrieb der Stadt Brilon sowie vom Briloner Bürgerwaldverein unterstützt wurde.
Bildnachweis: Lions Club Olsberg-Bestwig