Stromerzeugung im März 2025
Brilon: Die Windstromerzeugung im März 2025 lag unter dem langjährigen Mittelwert.
Das Wetter im März: Viel Sonnenschein, zu trocken, zu warm und wenig Wind. Diese Wetterdaten spiegeln sich auch in der Monatsbilanz März der Stromerzeugung in D der Erneuerbarer Energien Wind und Solar wieder.
Monatsdurchschnittsleistungen in Gigawatt (1 GW = 1000000 kW)
- Windstrom an Land 8,7 GW (16,1 % von Verbrauch) – unter dem langjährigen Mittelwert
- Windstrom auf See 2,5 GW (4,7 % von Verbrauch) – unter dem langjährigen Mittelwert
- Solarstrom 8,8 GW (16,4 % von Verbrauch) – über dem langjährigen Mittelwert
- Elektrische Last/Verbrauch 53,8 GW (Werte gerundet)
Die großen kostenintensive Herausforderungen sind die Stunden oder auch Tage wenn der Wind nicht oder nur schwach weht.
So geschehen am 11.03.2025 um 11 Uhr: Eine Windstromeinspeisung in D von nur 1,9 GW bei einem Stromverbrauch von hohen 65,8 GW. Am 24. März um 11 Uhr wurden nur 0,5 GW erzeugt bei einem Verbrauch von 62,8 GW.
Der Wind kann aber auch ganz anders: Am 30.03,2025 um 18 Uhr erreichte die Windstromleistung hohe 41 GW!
Die gleiche Problematik gilt auch für die Nachtstunden und der bedeckte Himmel bei der Photovoltaik-Stromerzeugung.
Auf dem Kahlen Asten wurde im Monat März eine mittlere Windgeschwindigkeit (DWD) von nur 18,6 km/h, eine hohe Durchschnittstemperatur von 4,4 Grad und ein sehr geringer Niederschlag von nur 9,9 mm* gemessen!
_____________________
Quelle: Dieter Frigger, Brilon
Bild: Historische Werbung der Fa. Dominit. Brilon und seine Industrie sind schon seit Jahrzehnten auf vielfältige Art mit der Stromerzeugung und der Verbreitung verbunden. Die Fa. Condensator-Dominit feiert in diesen Tagen 20 Jahre unter Strom
Wetterdaten DWD
Stromwerte SMARD