Der Monat Februar 2025 und die Energiewende
Das Wetter im Monat war regenarm, sonnig, und es wehte im Mittel nur ein schwacher Wind.
Die klimafreundlichen Energien sind absolut vom Wetter abhängig!
In Deutschland ist 2025 eine Solarleistung von 100 Gigawatt installiert, an Windkraft (Land) sind es 63 GW und auf See 9 GW. In der Mittagszeit benötigen wir an manchen Tagen eine Spitzenleistung von 75 GW.
Aber diese EE-Anlagen erzeugten trotz der installierten Leistung und der dafür benötigten Infrastruktur (Leitungen, Transformatoren usw.).von 172 GW zu gewissen Stunden im Monat Februar nur 1 GW. So etwa am 15.02.2025. Diese Stunden mit nur wenig erneuerbarer Energie sind eine große physikalische und kapitalintensive Herausforderung. Am 7. Februar erreichte der Tagesmittelwert eine hohe Leistung von 33,4 GW. Da zeigt sich die extreme Erzeugerbandbreite beim Windstrom..
Energiedaten im Monat Februar 2025 (Werte gerundet)
- Durchschnittliche Verbraucherleistung 59,5 Gigawatt
- Windleistung an Land 10,7 GW, auf See 3,9 GW,
- Solar 4,5 GW, Importe etwa 4,5 GW (Alles Monatsmittelwerte)
Gegenüber dem Vorjahresmonat erzielte die Leistung der Windenergie nur 61%. Um sich die Größenordnung von 59,5 GW vorzustellen: Das sind ca. 60 Großkraftwerke von je 1000 MW!
Wetter Februar 2025
- Temperatur in Deutschland plus 1 Grad über dem Referenzwert von 0,4 Grd
- Temperatur in NRW plus 1,2 Grad.
- Hohe Sonnenscheindauer ín NRW von 95 h zu normal 76 h.
Auf dem Kahlen Asten gab es nur einen Monatswinddurchschnitt von 21,1 km/h. Der Niederschlag in Deutschland war mit 24 l/m² sehr gering. Das sind nur 49 % der Referenzperiode
Das Ziel muss lauten: Mit dem Strom sparsamer umgehen!
Ein Leitsatz in der Energieerzeugung lautet: Jede Energieerzeugung hat Vor- und Nachteile.
_________________
Quelle: Dieter Frigger, Brilon
Wetterdaten DWD
Stromwerte SMARD (ohne Gewähr)
Bild: Photovoltaikanlage in Altenbüren