Vielfach stabiles Winterwetter und „verhaltene Zufriedenheit“
Bisherige Wintersaison jedoch deutlich besser als die zwei Vorjahre
Wintersport-Arena Sauerland: Kalendarisch dauert der Winter bis zum 20. März – und auch in den Skigebieten läuft nach wie vor die zweite Hauptsaison. Mit dem meteorologischen Winterende zieht die Wintersport-Arena Sauerland eine erste Vorab-Bilanz. Währenddessen geht die Saison in sieben Skigebieten mit rund 55 Liften weiter.
Der bisherige Winter 24/25 war in den Hochlagen der Wintersport-Arena Sauerland deutlicher (1,4 Grad) und in den Tälern leicht zu mild. Grund für die Unterschiede waren die häufiger auftretenden Inversionswetterlagen, die die typisch milden Temperaturen auf den Bergen und kalte in den Tälern mit sich bringen. Mit maximal 34 Zentimetern waren die Naturschneemengen auf dem Kahlen Asten auch eher unterdurchschnittlich. Er begann mit sehr wechselhaftem Wetter im Dezember. In der Zeit zwischen dem 9. und 23. Januar gab es Schnee bis in die tieferen Lagen und in den Hochlagen eine gute, geschlossene Schneedecke. Der Februar war geprägt von langen, trockenen Frostperioden.
Zufriedenheit überwiegend „verhalten“
Damit war der bisherige Winter deutlich besser als die zurückliegenden zwei Jahre, kommt aber lange nicht an den sehr guten Winter 2020/2021 heran, in dem die Skigebiete pandemiebedingt geschlossen bleiben mussten.
Auf Basis der klassischen Beschneiung liefen seit dem 14. Dezember Ski- und Rodellifte. Bis 28. Februar kommen einzelne Skigebiete auf mehr als 50 Tage – und die Saison dauert an. Unter den Liftbetreibern und Loipenskigebieten herrscht eher „verhaltene“ Zufriedenheit. dies noch aus anderen Gründen.
In der wechselhaften ersten Hochsaison traf die große Nachfrage auf eine vergleichsweise kleines Grundangebot. Die schneereiche Zeit nahm ihren Anfang mit dem letzten Wochenende der Weihnachtsferien. Durch Schneefall bis ins flache Land hinein stieg der Besucherandrang sprunghaft an. Die Nachfrage traf auf ein großes Wintersportangebot. Auch die kleinen Skigebiete ohne oder mit wenig Beschneiung erlebten in dieser Zeit zwei sehr gute Wochenenden.
Erfreulich ist: Die neuen Betreiber des Skigebiets Bödefeld-Hunau zeigen sich „sehr zufrieden“ und freut sich über „einen guten Start für den neuen Verein“.
Breites Angebot und kaum Wartezeiten an den Liften
In der zweiten Hochsaison wies die Region ein gutes Angebot in den beschneiten Skigebieten vor. Sie erlebte jedoch trotz sehr guter Bedingungen und schönen Wetters eine eher verhaltene Nachfrage. Gut für die Gäste: Kaum Wartezeiten an den Liften und freie Fahrt auf den Pisten. Gründe dafür waren unter anderem, dass die Ferien der Dänen, Niederländer und Belgier sich über mehrere Wochen erstreckt haben, sodass sich die Anreise gut verteilt hat.
In den Loipenskigebieten waren an bislang 15 Tagen Loipen auf Naturschnee gespurt. Zufriedenheit. An den Tagen, wo gespurt war, zogen die Angebote viele Langläufer in die Region. Allein die Zahl der Angebotstage lag unter dem Durchschnitt der vergangen 10 Jahre. Das beschneite Skilanglaufzentrum Westfeld weist zum Monatsende 50 Betreibstage aus. Dort dauert die Saison weiter an. Dort sind die Betreiber mit dem Saisonverlauf zufrieden.
Aktuell hat der der Wetterwechsel des zurückliegenden Wochenendes der Skifahrerlaune geschadet. Dies, obwohl die Bedingungen weiterhin gut sind. Die Skigebiete hoffen nun auf die Reaktivierung ihrer Gäste aufgrund des gemeldeten Neuschnees.
Hochsaison bis in den März hinein – danach Snowboard Weltcup
In den nächsten Tagen erwarten die Skigebiete Gäste nicht nur aus den Niederlanden und Belgien. Auch Menschen aus den Karnevalshochburgen an Rhein und Ruhr versuchen in dieser Zeit, dem närrischen Treiben zu entfliehen. In der Wintersport-Arena Sauerland erwartet sie Schneefall, statt Konfettiregen und gute bis sehr gute Wintersportbedingungen. Dabei ist der Andrang verhalten. Es gibt keine größeren Wartezeiten an den Liften.
Mit dem 9. März endet die zweite Hochsaison. Die Skigebiete werden dann beobachten, wie sich Wintersportbedingungen und Nachfrage entwickeln. Die Größeren sind sich sicher, dass es weiter geht mit Wintersport und -spaß. Das Skiliftkarussell Winterberg ist sich sogar sicher, dass viele Lifte Ende März noch laufen werden. Die Betreiber beginnen jetzt, sich auf den Snowboard Weltcup am 15. und 16. März vorzubereiten. Die aktuellen Wintersportbedingungen sind weiterhin gut:
Ski Alpin
Nach dem kurzen, Stelldichein des Frühlings kehrt nun erst einmal der Winter zurück. Mit bis zu 60 Zentimeter Schnee auf den beschneiten Pisten plus etwas Neuschnee zeigen sich gute bis sehr gute Wintersportbedingungen. Ein trocken-kaltes Wochenende und eine sonnige erste Wochenhälfte mit Nachfrost machen Lust auf Wintersport an rund 55 Ski- und Rodelliften. Täglich aktuelle Liftinfos gibt es online.
Langlauf
Auch im Skilanglaufzentrum Westfeld sind dicke Schneedecken vorhanden. Die Betreiber haben eine 4,3 Kilometer lange Loipe im Stadionbereich mit technisch erzeugtem Schnee gespurt. Diese Strecke ist sowohl für die klassische Technik, als auch für die Skatingtechnik präpariert. Die Bedingungen sind weiterhin gut bis sehr gut. Bis Mitte März soll das Angebot bereitstehen. Täglich aktuelle Loipeninfos gibt es online.
Wetter
Der Winter gibt ein Comeback: Bis Freitag erwartet die Region fünf bis acht Zentimeter Neuschnee. Ab Donnerstag herrscht auf den Bergen wieder Nachtfrost, dies bis in die Mitte der kommenden Woche hinein. Ab Samstag klart das Wetter auf und es wird vielfach sonnig. Insbesondere am Rosenmontag lacht die Sonne am blauen Himmel. Das freundliche, trockene Wetter zeichnet sich bestätig ab, sodass die Schneedecken erhalten bleiben. Inwieweit die Temperaturen in der zweiten Wochenhälfte steigen, muss sich zeigen.
Snowboard Weltcup in Winterberg
Im März liegt oft der beste Schnee, das wissen nicht nur die Pistenprofis in der Region, sondern auch viele Wintersportler. Dass dies tatsächlich der Fall ist, beweist Jahr für Jahr der Snowboard Weltcup in Winterberg. Am 15. und 16. März verwandelt sich der Poppenberghang im Skiliftkarussell in eine Rennpiste. Die besten Raceboarder aus aller Welt messen sich dort im Parallelslalom.
Über dei Wintersport-Arena Sauerland:
Die Wintersport-Arena Sauerland ist ein Zusammenschluss der Skigebiete in den Kreisen Hochsauerland, Siegerland-Wittgenstein, Olpe und der Gemeinde Willingen. Durch gemeinsame Vermarktung, stetige Qualitätsverbesserung des Wintersportangebots und Optimierung der Schneesicherheit hat sich die Region seit 2001 zur bedeutendsten Wintersportregion nördlich der Alpen entwickelt. Insgesamt wurden seitdem rund 165 Millionen Euro in den Ausbau der Angebote investiert.
Weitere Informationen unter www.wintersport-arena.de.
___________________
Quelle: Wintersport-Arena Sauerland
Bild: Noch ist es abends dunkel genug: Flutlichtski in Willingen in der vergangenen Woche
Fotocredits: Wintersport-Arena Sauerland / Stephan Peters