Urlaubsregion Willingen sieht sich gut aufgestellt für 2025

Urlaubsregion Willingen sieht sich gut aufgestellt für 2025

Wieder deutlich über der „Millionengrenze“

Willingen: Der milde Vorwinter, der wechselhafte Sommer und die Fußball Europameisterschaft waren 2024 große Herausforderungen für die meisten Outdoordestinationen, so auch für Willingen. Dennoch schließt der Weltcup-Ort das Jahr mit rund 1,15 Millionen Übernachtungen ab, voraussichtlich 60.000 weniger als 2023.

2023 war mit 1,2 Millionen Übernachtungen eines der erfolgreichsten Jahre der Uplandgemeinde. Die Bilanz 2024 hat dieses hohe Niveau nicht ganz erreicht. Das Minus von rund 4 Prozent geht unter anderem auf Kosten des milden Vorwinters. Die Monate Januar und Februar brachten bereits ein Minus von mehr als 15.000 Übernachtungen. Lange Zeit standen die Lifte still, die kurze Wintersaison mit nur einem einzigen schneereichen Wochenende zeigte ihre Auswirkungen.

Gäste nutzen Willingen gern als nahe gelegenes Ziel für ein verlängertes Wochenende. Dies wird besonders gern in Kombination mit Feiertagen genutzt. Wie attraktiv die Region für einen Kurzurlaub ist, hat insbesondere der Mai gezeigt. Er schnitt mit einem Plus von satten 30 Prozent ab und wies mit über 138.000 Übernachtungen den bislang stärksten Wert in diesem Zeitraum aus. Besondere Nachfrage erzeugten zudem beliebte Veranstaltungen wie das Bike Festival Willingen, das Roland Kaiser Konzert und der Schlagerstern Willingen.

Nach einem insgesamt guten Frühjahr und Frühsommer zeigte die Fußball-Europameisterschaft ihre Auswirkungen. Während Gastgeberstädte und Städte mit großen Public-Viewing-Veranstaltungen profitierten, verzeichneten ländlichere Urlaubsdestinationen Einbrüche. Outdoordestinationen insgesamt litten zudem unter dem wechselhaften Sommer mit vielen Regenphasen. Außerdem hatte im Juli 2023 der Skywalk Willingen eröffnet. Die neue Top-Attraktion der Urlaubsregion hatte für eine deutlich gestiegene Nachfrage im Spätsommer und Herbst 2023 gesorgt. Das sehr hohe Vorjahresniveau hat die Urlaubsdestination Willingen in 2024 nicht wieder erreicht.

Zudem fehlte im Sommer ein beträchtlicher Anteil der Tagungsgäste. „Wir hatten in den Sommermonaten eine Umstellung der hausinternen Arbeitsprozesse und systemrelevanter Software und darum in dieser Zeit eine nicht unerhebliche Buchungsdelle. Dennoch haben wir das Geschäftsjahr erfolgreich abgeschlossen und insbesondere im letzten Quartal aufgeholt“, weiß André Altgen, Geschäftsführer im Sauerland Stern Hotel. Dies bestätigt auch die Willinger Jahresbilanz. Insbesondere der November war mit mehr als 15 Prozent Plus sehr erfolgreich.

Ähnlich wie die Reiselust im privaten Bereich ist auch der Wunsch nach Firmentreffen und Tagungen wieder gestiegen. „Der Tagungstourismus hat seit 2023 wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht“, so Altgen. Im Sauerland Stern Hotel haben mehr als 60 Prozent der Gäste einen Tagungshintergrund. Auch für die Zukunft sieht Altgen steigende Nachfrage. „Tagungsplaner fragen wieder Zeiträume an, die in mehrjähriger Zukunft liegen.“

Die Übernachtungszahlen basieren auf Erfassungen des eigenen Meldescheinsystems der Tourist-Information Willingen. Im Gegensatz zum Statistischen Landesamt erfasst dieses alle Gastgeber, nicht nur die ab einer Anzahl von zehn Betten. Das bedeutet, dass kleine Pensionen, vor allem aber Anbieter von Ferienwohnungen dort kaum erfasst werden. Seit der Pandemie zeichnet sich allerdings ein Trend ab: Gäste buchen verstärkt Ferienwohnungen und viele neue Angebote sind in den vergangenen Jahren in diesem Bereich entstanden.

Auch der Trend zur spontanen Buchung von Kurzurlauben hält an. Dies zeigt unter anderem die Entwicklung der Aufenthaltsdauer. Sie liegt aktuell bei 2,5 Tagen. Dies ist ein deutschlandweiter Trend, der unter dem Eindruck wachsender Nachfrage nach Flugreisen an Dynamik zunimmt. Die Reisebranche verzeichnete 2024 Rekordumsätze in diesem Bereich. So ist 2024 laut Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (FUR) die Zahl der Haupturlaube leicht gestiegen und liegt wieder auf dem Niveau von 2019. Die Zahl der Kurzurlaube dagegen liegt immer noch deutlich unter Vor-Corona-Niveau. Die Menschen sparen – auch an ihren Urlauben.

Trotz eines leichten Minus sieht sich die Urlaubsregion Willingen auf einem guten Weg. „Quantität ist nicht alles“, betont Tourismusdirektor Norbert Lopatta. „Wir wollen uns mit guten Angeboten weiter bei unseren Zielgruppen positionieren.“ Willingen sei ein attraktives Reisezielt für Outdooraktive und Familien. In Sachen Radfahren sei die Region besonders gut aufgestellt und gelte als eine der führenden im Bereich Mountainbike. Für Familien gibt es attraktive Natur- und Outdoorerlebnisse sowie attraktive Indoorprogramme bei weniger gutem Wetter. Dies sogar zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Gerade für Familien ist dies wichtig. Der Willinger Familienpass bietet in den Ferien die Möglichkeit, zu sparen ohne zu verzichten. Hinzu kommt die All-inclusive-Card MeineCardPlus, die in der gesamten GrimmHeimat NordHessen freien Eintritt in über 140 Freizeiteinrichtungen bietet. Sie ist bei teilnehmenden Gastgebern im Preis inkludiert.

Stetig steigender Nachfrage erfreut sich das Wandern, dies haben Mitarbeitende der Tourist-Information erfahren. Darum wird das Angebot erweitert. Im kommenden Sommer gibt es erstmals Wanderpauschalen für Alleinreisende.

Die Touristiker schauen mit Optimismus ins Jahr 2025. Die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (FUR) hat festgestellt: 76 Prozent der Bevölkerung planen , eine oder mehrere Urlaubsreisen. Nur acht Prozent haben keinerlei Reiseabsicht. Gegenüber dem Vorjahr haben demnach deutlich mehr Befragte Urlaubsreisepläne für 2025.

„Neue Angebote wie Green Trails, die Erlebniswege auf dem Ettelsberg, die neu eröffnete Mountaincart-Bahn am Ritzhagen werden ihre Wirkung zeigen“, ist Lopatta sich sicher. Auch der Skywalk Willingen entfalte nach wie vor seine Strahlkraft. Besonders freuen sich die Touristiker auf die Eröffnung des Lagunen-Erlebnisbads. Es ist eine wertvolle Ergänzung der wetterunabhängigen Freizeitangebote für Familien, zudem eines jeden Highlight eines Wellness- und Gesundheitsurlaubs und ein wichtiger Bestandteil der touristischen Infrastruktur.

Eventkalender

22.03.2025 Mike Leon Grosch
21.04. – 26.04.2025 SPRING-Festival
23.05. – 25.05.2025 Bike-Festival Willingen
21.06.2025 Schlagerstern Willingen
28.06.2025 Die 90er Willingen
10.07. – 13.07.2025 Bike Day Willingen
23.08.2025 Andreas Gabalier
31.08.2025 Alphornmesse

 

________________________

Quelle: Tourist-Information Willingen
Fotocredits: Tourist-Information Willingen