Drei Tage Wettkampfspektakel in der VELTINS-EisArena
Europacup und Junioren-Europameisterschaft im Bob locken nach Winterberg
Winterberg: Der IBSF-Europacup und die Race-in-Race ausgetragene Junioren-Europameisterschaft im Zweierbob der Frauen und Viererbob der Männer sorgen von Freitag, 21. Februar, bis Sonntag, 23. Februar, noch einmal für drei Tage Wettkampfspektakel in der VELTINS-EisArena. Für die silberne Schlange des Sauerlandes ist es der letzte große Wettbewerb des Winters 2024/2025.
Im Europacup ist die zweite Garde des Bobsports mit vielen jüngeren Athleten unterwegs. Zahlreiche Sportler waren am Vorwochenende bei der Juniorenweltmeisterschaft in Altenberg im Einsatz. Den Auftakt in Winterberg machen am Freitag ab 10 Uhr der Europacup im Monobob der Frauen und im Zweierbob der Männer. In diesen Disziplinen wurde die Europameisterschaft schon im Januar in Sigulda (Lettland) gewertet.
Am Samstag ist dann der Europameisterschaftstag mit den Wettbewerben im Zweierbob der Frauen und Viererbob der Männer ab 10 Uhr. In diesen beiden Disziplinen werden am Sonntag dann noch ab 09:30 Uhr Europacup-Rennen ausgetragen. Aus heimischer Sicht ist es interessant, wie sich Pilotin Charlotte Candrix vom BSC Winterberg schlagen wird, nachdem sie bei der JWM in Altenberg als Titelverteidigerin im Zweierbob im zweiten Lauf Pech mit dem Bügel des Bobs am Start hatte und mit Anschieberin Lena Brunnhübner (TuS Hachenburg) daher von Rang zwei auf Platz fünf zurückfiel. Als frisch gebackene Juniorenweltmeisterin werden die Pilotinnen Leona Kleine (Monobob / BRC Thüringen) und Diana Filipszki (Zweierbob / WSV Königssee) im Sauerland erwartet. Mit ihnen ist auch in Winterberg im Kampf um Medaillen zu rechnen.
Candrix ist im Zweierbob der Frauen die Führende der Gesamtwertung vor der Schweizerin Inola Blatty, die im Monobob bislang die meisten Punkte erzielt hat. Dort liegt sie vor ihrer Landsfrau Selina Isler und der Spanierin Leanna Garcia.
Bei den Männern sind die deutschen Männer um den zweifachen Juniorenweltmeister aus Altenberg im Zweier- und Viererbob, Laurin Zern (WSV Königssee), ebenfalls der Maßstab für die anderen Nationen. Im Kampf um die Gesamtwertung im Zweierbob besitzt Maximilian Illmann (BSC Sachsen Oberbärenburg) die besten Karten aus deutscher Sicht. Dort liegt der 26-jährige Illmann sechs Punkte hinter dem Letten Renars Grantins. Im Viererbob führen die beiden Deutschen Tobias Dostthaler (BC Bad Feilnbach) und Moritz Bollmann (BRC Thüringen) das Klassement an. Hier gilt es beim vorletzten Rennwochenende des Winters auch, sich durch gute Platzierungen alle Chancen zu bewahren. Es geht in Winterberg am Wochenende also um einiges, bevor das Europacup-Finale ein Wochenende später in St. Moritz in der Schweiz ansteht.
___________________
Quelle: Sportzentrum Winterberg Hochsauerland GmbH
Bild: Diana Filipszki beim letzten Europacup in Winterberg im Februar 2023,
Fotocredits: ©Dietmar Reker