VHS Studienreisen 2025

VHS-Studienreisen 2025

Die VHS Brilon-Marsberg-Olsberg bietet auch im nächsten Jahr Studienreisen an. Die Reiseprospekte liegen vor und können angefordert werden.


Die erste Reise führt vom 14. bis 16. Februar nach Bielefeld. Ein hochklassiges Konzert- und Theaterwochenende wird mit einer Stadtführung und dem Besuch der Kunsthalle ergänzt.


Vom 27. April bis 8. Mai fährt die VHS BMO im komfortablen Fernreisebus in die Kunst- und Genussregion „Emilia Romagna und die nördlichen Marken“. Liebevoll restaurierte Renaissancestädte und zahlreiche Kulturschätze laden zum Staunen und Verweilen ein. Neben den geschichtlichen Highlights locken die Regionen mit landestypischen und weltberühmten kulinarischen Spezialitäten, die selbstverständlich auch verköstigt werden. Neben Modena, Parma, Bologna, Ravenna und Pesaro werden viele weitere sehenswerte Städte besichtigt.


Die Region Bregenz mit Festspielen ist vom 6. bis 10. August das Ziel einer Studienreise. Neben Bregenz stehen Ausflüge in den Bregenzer Wald und nach St. Gallen und Appenzell auf dem Programm. Im nächsten Jahr wird, wie auch schon in diesem Jahr, „Der Freischütz“ auf der berühmten Seebühne aufgeführt.


Vom 5. bis 15. September führt eine VHS-Studienreise nach Norwegen, denn dieses Land strotzt buchstäblich vor Naturwundern und wunderschönen Landschaften. Um diese hautnah zu erleben, reisen Sie mit dem Bus in die Rosenstadt Molde in Møre og Romsdal – sie ist für Kenner eine der schönsten Regionen des Landes. Reiner Kollin informiert während der gesamten Reise über Historie, Zukunftsaussichten sowie Landschaften und stellt die großen Köpfe des Landes von Grieg bis Munch und von Ibsen bis Björnson vor. Ein Highlight in Oslo, wo Sie ebenfalls zwei Nächte verbringen, wird des Besuch des neuen Munch Museums direkt am Oslofjord sein.


Weitere Informationen zu allen Reisen erhalten Sie in der Geschäftsstelle in Brilon, Kreuziger Mauer 31, Tel. 02961 6416 oder brilon@vhs-bmo.de.

 

_________________

Quelle: VHS Brilon-Marsberg-Olsberg
Fotocredits: VHS Brilon-Marsberg-Olsberg